120 Online-Glücksspiellizenzen für Italien| Casinos Im Test DE

Pauschalverbot schreckt Betreiber in Italien nicht ab

Leo Gierschner - 12 Juni 2019

Neue italienische Online-Glücksspiellizenzen vergebenObwohl es sich bei der seit Anfang 2018 in Italien bestehenden Regierung um eine Koalition gegen das Glücksspiel handelt, hatte die Vorgängerregierung viel dafür getan, die Lizenzstruktur für Online-Glücksspiele vor ihrem Ausscheiden fest zu verankern und die Gesetzeslage so neu zu strukturieren, dass bis zu 120 Lizenzen für das Online-Glücksspiel vergeben werden konnten. Alle erteilten Lizenzen würden bis zum 31. Dezember 2022 gelten. Die Aufsichtsbehörde für das Glücksspiel ist die ADM oder Agenzia delle Dogane dei Monopoli.

Die Lizenzen würden Kartenspiele, Tischspiele, gepoolte Sportwetten sowie Sportwetten mit festen Quoten, Bingo und Wetten mit festen Quoten zwischen Spielern abdecken. Für Online-Lotterien gab es keine Vorkehrungen.

Die Frist für die Beantragung der oben genannten Lizenzen wurde für den 19. März 2019 festgesetzt. Vor diesem Datum hatte die ADM jedoch bereits mit der Vergabe mehrerer Lizenzen begonnen, auch wenn die tatsächliche Anzahl niedriger war, als von der ADM erwartet.

Strenge Auflagen eingeführt

Die frühere Einführung eines generellen Verbots der Glücksspielwerbung durch die neue Regierung war wahrscheinlich für dieses weniger enthusiastisch angenommene Bewerbungsverfahren verantwortlich. Das Verbot umfasste sogar Glücksspiel-Sponsoring für Sportveranstaltungen und Sportmannschaften, was sicherlich zu einem Rückgang der Bewerbungen führte.

Die ADM machte die neue Regierung daraufhin schnell auf die Vorteile der Lizenzvergabe und den möglichen Gewinn für das Land aufmerksam. Die Kosten für die Erlangung einer Lizenz lägen bei 200.000 € und wenn alle 120 Lizenzen vergeben würden, brächte das dem Staat 24 Mio. € ein.

Regulierungsbehörde stimmt Änderungen zu

Um der neuen Regierung zu beweisen, dass sie angemessen streng sein kann, arbeite die ADM unermüdlich daran, neue Gesetze für Italien zu schaffen, wie zum Beispiel strengere Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und verstärkte Kontrollen für potenzielle Kunden, die sich online bei diesen Plattformen anmelden.

Bisher hat die Glücksspielbehörde die Lizenzen für 67 Online-Glücksspielanbieter abschließend vergeben. Diese sind neue Anbieter. Viele der Lizenzen bestehenden Lizenznehmer wurden ebenfalls erneuert, darunter für Eurobet, Microgame, Snaitech und Sisal.

Unter den 67 neuen Lizenznehmern sind Pokerstars, bet365, Betfair und bwin sowie William Hill, die jetzt auch Online-Glücksspielplattformen in Italien betreiben dürfen. Es gab zudem einige neue Anwärter, denen Lizenzen gewährt wurden, darunter Smarkets und Pinnacle.

Die Lizenzen haben die Wirtschaft des Landes um 13,4 Mio. € gestärkt.

Jetzt werden die Stakeholder diese Lizenzen genau im Auge behalten, um ihre Leistung zu überwachen. Ende 2018 erhöhte die neue Regierung die Steuern auf alle Einnahmen aus Online-Casinos von 20 % auf 25 %. Dies wird möglicherweise jährlich weitere 51 Mio. € für den Staat generieren.

Die Anträge von sieben Betreibern wurden von der Aufsichtsbehörde abgelehnt: Play Live Ltd, Constitution of B&B, Rating Consulting, Betclic Ltd, Pi Piper Ltd und Goal & Gaming srl. Die Goal & Gaming srl hat gegen die Entscheidung beim Verwaltungsgericht in Rom bereits Berufung eingelegt und von den anderen wird erwartet, dass sie ebenfalls in Berufung gehen werden.